Wir bieten
- 1 Kleinkindergruppe/Familiengruppe für das Alter von 1½ –ca. 3½ Jahren
- 1 Kindergartengruppe für das Alter von ca. 3½–6 Jahren
- Erfahrenes Team aus Pädagogen mit Zusatzqualifikationen
- Familiäre Atmosphäre und achtsamer Umgang untereinander
- Besonders guter Betreuungsschlüssel
- Pädagogik nach Ansätzen von Montessori, Emmi Pikler und anderen Reformpädagogen
- Gemeinsam Feste feiern und Rituale erleben
- Kindergerechtes Essen – täglich frisch gekocht
- Eigener Garten, Sandkiste, Bewegungsbaustelle, Hochbeet für Blumen und Kräuter
- Wöchentliche Waldtage, Motoriktage, Bewegungslandschaften
- Wir sind ein Kindergarten, der nach der Wiener Kindergartenverordnung und dem Wiener Bildungsplan arbeitet und von der Stadt Wien gefördert wird
Kindergartengruppen
Kleinkindergruppe
In der Arbeit mit jungen Kindern steht für uns vor allem die Beziehungsarbeit im Vordergrund. Wir sehen es als kindliches Grundbedürfnis, einen Ort zu schaffen, in dem sich jedes Kind geborgen und angenommen fühlen kann.
- Altersbegrenzte Gruppe für Kinder zwischen 1½ und ca. 3½ Jahren
- Ca. 11 Kinder bei 3 Pädagoginnen
- Pikler orientierte Pädagogik
- Kindgerechte Eingewöhnungsphase
- Direkter Gartenzugang
Kindergartengruppe
Ziel unserer Arbeit ist es, Kinder beim Erwerb ihrer Selbständigkeit zu begleiten und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Wir wollen Kindern helfen ihre sozialen, motorischen, kognitiven und emotionalen Stärken zu entwickeln. Sie sollen ihren eigenen Platz in einer Gruppe und ihre eigene Individualität finden, und anderen ihren Raum für ihre Individualität lassen.
- Altersbegrenze Gruppe für Kinder zwischen 3½ und 6 Jahren
- Ca. 21 Kinder bei 3 Pädagogen und einem Zivildiener
- Montessori orientiere Pädagogik
- Wöchentlicher Waldtag
- Motoriktage, Bewegungslandschaften, Klettern, Eislaufen
- Kindgerechtes, frisch gekochtes Essen
- Ausflüge, Theater, Museum
Spielgruppen und Fördergruppen
Sensorische Integrations Förderung
www. sensomo.at
Ein gutes Zusammenspiel aller Sinne ist die Grundvoraussetzung für Handlungsfähigkeit, emotionale Ausgeglichenheit und Selbstbewusstsein. Stolpert ihr Kind oft, und verletzt sich ständig, wird es leicht aggressiv, oder ist es besonders schüchtern und weinerlich, hat es eine verzögerte Sprachentwicklung, oder ist leicht ablenkbar und kann sich nicht konzentrieren, kann den Stift nicht gut halten, zeichnet nicht gerne, nässt noch ein…Das alles können Anzeichen sein. Um festzustellen wie ihr Kind optimal mit einer SI Therapie gefördert werden kann braucht es ein Erstgespräch und eine Beobachtungssequenz . Danach wird ein individuelles Förderprogamm für ihr Kind von mir zusammengestellt. Förderung findet im Einzelsetting mit einem Elternteil ca. alle 3 Wochen statt und beinhalten Übungen für den Alltag zu Hause.
Theapiedauer: ca. 30 Wochen
Kosten: € 550,– (60 Minunten /3 Wochen Inervall)
Kontakt: Saskia Auferbauer info@sensomo.at
Säuglingsrunde
Die Säuglingsrunde bietet Gelegenheit sich mit einer Expertin und anderen Eltern über den Alltag mit dem eigenen Baby auszutauschen. Wie deute ich die Signale meines Babys, was braucht es um sich optimal entwickeln zu können. Themen wie Stillen, Schlafen, selbständige Bewegungsentwicklung, Tagesrhythmus usw. werden aufgegriffen. Gruppengröße max. 5 Säuglinge mit je 1 Begleitung.
Alter: 2-7 Monate
Termin: Freitag, 9.00-10.00 Uhr ab 14. Jänner 2022
Kosten: €20,–/Einheit 10er Block €180,–
Gruppenleiterin: Saskia Auferbauer
Anmeldung: info@sensomo.at
Entwicklungsbegleitung
Säuglingsberatung
Ich berate und informiere sie bei all Ihren Fragen rund um Ihr Baby und Kleinkind. Wenn ihr Kind oft weint, schwer einschlafen kann, oder nicht zur Ruhe kommt. Wenn sie Fragen haben zu anderen Themen wie Stillen, Essen, Tagesrhythmus,….. Oder sie wollen grundsätzlich mehr über die kindliche Entwicklung wissen, und wie sie ihr Kind optimal beim „Großwerden“ begleiten können. Ein individuelles Gespräch mit einer Fachkraft bringt oft schneller Klarheit,als ein allgemeiner Erziehungsratgeber oder das Internet. Ich berate sie auch, wie sie ihr zu Hause einrichten, um eine Umgebung zu schaffen, wo sich ihr Kind optimal zur Selbständigkeit entwickeln kann, und ein gemeinsamer, sicherer und entspannter Alltag gelebt werden kann. Hausbesuche können vereinbart werden, wo individuelle Lösungen entstehen können.
Kosten: 60,–/Stunde
Kontakt: Saskia Auferbauer saskia@auferbauer.at, 0676/4200424
Entwicklungsgespräche
Sie haben das Gefühl, ihr Kind ist „irgendwie anders“? Beim Vergleichen mit anderen Gleichaltrigen fallen ihnen Unterschiede auf, die sie besorgen? Ihr Kind ist besonders aktiv, unaufmerksam, tollpatschig, desinteressiert, langsamer als Gleichaltrige, oder andere Dinge, die sie beunruhigen? Gerne berate ich sie, ob ihr Kind Förderung in manchen Entwicklungsbereichen benötigt, und welche Förderung das sein kann. Wie sie selbst ihr Kind im Alltag unterstützen können, oder ob weitere Förderung durch Fachkräfte notwendig ist.
Kosten: Erstgespräch mit Eltern 60,–, Spielbeobachtung ca. 45 Min. 60,– Entwicklungsprotokoll und Förderempfehlung 45,–, Abschlussgespräch mit den Eltern 60,–
Kontakt: Saskia Auferbauer info@sensomo.at, 0676/4200424
Unser Konzept
Unsere Aufgabe
Unsere Aufgabe sehen wir darin, aus der Beobachtung der Kinder und ihren Bedürfnissen bzw. Interessen ein entsprechendes Angebot zu gestalten. Jahresbezogene und andere Themen (Ostern, Weihnachten, Geburtstage, Jahreszeiten, etc.) werden in Form von Erzählungen, Liedern und Spielen, Material, Speisen, und „Erleben in der Natur“ erarbeitet. Die Erarbeitung des Themas soll also mit allen Sinnen ermöglicht werden.
Basteln, Gestalten mit unterschiedlichen Materialien, Singen und Rhythmik, Bewegungsspiele, Fingerspiel und Reime, Darbietung von Montessori-Material und Stilleübungen. Das Angebot ist so ausgerichtet, dass jedes Kind seinem Entwicklungsstand gemäß, damit arbeiten kann, und Möglichkeit hat das Angebot für sich zu erweitern oder zu verändern.
Beziehungsarbeit
Eine gute Beziehung steht für uns im Vordergrund all unseren Tuns. Ohne gute Beziehung ist keine Bildungsarbeit möglich. Gewaltfreie Kommunikation ist ein wesentlicher Teil dieser Beziehungsarbeit, und das bedingungslose Annehmen der Bedürfnisse aller Kinder ohne Wertung, Beurteilung oder Verurteilung.
Freies Spiel
Das Kind kann frei entscheiden, welches Angebot es annehmen möchte. Es wählt dabei selbst seinen Spielbereich, die Tätigkeit und seine Spielgefährten. Das Kind entscheidet auch frei, ob es an Gruppenarbeiten teilnehmen möchte oder nicht. Durch die Möglichkeit der freien Entscheidung entwickelt das Kind ein klares Gespür für die eigenen Bedürfnisse und Interessen.
Vorbereitete Umgebung
Das Spiel und Arbeitsangebot wird in einer entsprechend vorbereiteten Umgebung nach der Idee von Monterssori gestaltet. Das heißt das Spielangebot ist so gestaltet, dass das Kind selbständig, möglichst ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, freien Zugang zu den Materialien hat. Das Spielangebot und die Umgebung selbst, verfügen über eine „äußere Ordnung“, sind also übersichtlich angeordnet und werden aufgeräumt aufbewahrt. Die Umgebung ist attraktiv und ästhetisch, was die Kinder zum Gebrauch motivieren soll.
Team
Saskia
Ich leite diesen Kindergarten mit dem Ziel, den Kindern eine Umgebung zu schaffen, in der sie sich geborgen fühlen. Die Kinder haben hier Raum und Zeit sich zu selbständigen Menschen zu entwickeln. Meine Aufgabe ist es, ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu stärken. Unser Kindergarten ist ein Ort, wo wir einander Verständnis entgegenbringen und Herzlichkeit gelebt wird. Diese Reise gemeinsam mit den Kindern ist für mich aufregend, emotional, von vielen schönen Momenten begleitet und immer wieder lehrreich.
Ausbildung und Erfahrung:
- Diplomierte Elementarpädagogin
- Diplomierte Montessoripädagogin (Kinderhaus & Schule)
- MA Studium Psychomotorik
- Diplom für sensorische Integration
- BiG Familienbegleiterin (i. A.)
- Mutter von 3 Kindern (2006*, 2008*, 2011*)
Ursula
Es ist für mich immer wieder eine schöne Herausforderung, Kinder in ihren sehr prägenden Lebensjahren zu begleiten. Die Herausforderung sehe ich darin, sie so wahr zu nehmen, wie sie sind, und eine vertrauensvolle Beziehung entstehen zu lassen. Kinder wollen gerne selbständig sein. Ich möchte beobachten, aufmerksam sein und ihnen die Unterstützung geben, die sie brauchen. Ich freue mich, sie in einer liebevollen, humorvollen und herzlichen Atmosphäre ein Stück des Weges, begleiten zu dürfen.
Ausbildung und Erfahrung:
- Diplomierte Elementarpädagogin
- Langjährige Erfahrung in Nö Landeskindergarten und privaten Montessorihäusern
- Diplomierte Montessoripädagogin
- Mutter von 3 Kindern (2007*,1998*,1996*)
Claudia
Für Kinder ist jeder Tag aufregend, einmalig und kostbar. In meiner Rolle als Unterstützung für die Pädagoginnen des Sonnenkindergartens, darf ich die Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten, ihnen beim Erzählen von Geschichten zuhören, sie motivieren und zu Neuem ermutigen, sie trösten und ihnen meine helfende Hand reichen. Mir ist es ein großes Anliegen, geduldig und liebevoll mit den Kindern umzugehen und individuell auf ihre soziale und emotionale Entwicklung einzugehen. Jedes Kind ist einzigartig. Mit ihrer Lebensfreude, Fantasie und ihrem Mut sind sie Vorbilder für mich
Ausbildung und Erfahrung:
- diplomierte Kindergartenassistentin
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen
- Mutter von 2 Kinder (1992*, 1993*)
Anna
Ich möchte Kindern mit einer offenen und wertschätzenden Haltung begegnen und ihnen so, gemeinsam mit einer anregenden Umgebung, einen Raum schaffen, wo sich Kreativität, Fantasie und vor allem auch Selbstständigkeit frei entfalten können. Es macht mir Freude, mitzuerleben, wie sie die Welt entdecken und erforschen. Ein liebevoller Umgang und ein sensibles Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder sind mir sehr wichtig.
Ausbildung und Erfahrung:
- Diplomierte Elementarpädagogin
- Diplomierte Montessoripädagogin (Kinderhaus)
- Mutter von 2 Kindern (Tochter *2003, Sohn *2007)
Verena
Der Sonnenkindergarten ist der Platz, wo Erziehen auf Augenhöhe gelebt wird: Ungeteilte Aufmerksamkeit in der Begegnung, Achtsamkeit im Umgang und die selbständige Entwicklung in einer entspannten Umgebung. Spiel, Bewegung und Kreativität Ihres Kindes können sich frei entfalten – ich freue mich, Teil dieses pädagogischen Miteinanders zu sein.
Ausbildung und Erfahrung:
- Diplomierte Elementarpädagogin
- Studium der Erziehungswissenschaften, Uni Wien
- Mehrjährige Praxis der Elementarpädagogik in Salzburg, NÖ und Wien in Kindergarten und Kleinkindkrippe
- Pikler Kleinkindpädagogin in Ausbildung, Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft, Wien seit 2016
- SpielRaum-Leiterin nach Emmi Pikler seit 2017
- Sohn Matteo, geb. 2013
Agnés
Ich möchte Kinder in ihrer Einzigartigkeit, Selbständigkeit und Kreativität unterstützen. Der Kindergarten ist ein Ort an dem sich Kinder mit Freude und Spaß entfalten können sollen. Ich sehe mich als ihre Begleiterin in diesem Prozess. Es macht mir Freude durch Beobachten die Interessen und Bedürfnisse des Kindes zu erkennen und Impulse zu setzen um gemeinsam Neues zu entdecken.
Ausbildung und Erfahrung:
- Diplomierte Elementarpädagogin
- Mehrere Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern
Magdalena
Der Sonnenkindergarten ist ein Ort, an dem Herzlichkeit und Wertschätzung (vor)gelebt werden: Begegnungen auf Augenhöhe, ein achtsamer Umgang miteinander, das Wahr-und Ernstnehmen individueller Bedürfnisse und Interessen. Dadurch entsteht ein Raum, in dem sich Kinder frei entfalten und die Welt erkunden dürfen. Kinder auf dieser Entdeckungsreise ihrer selbst, sowie ihrer Umwelt liebevoll zu begleiten, ist mir ein besonderes Anliegen. Zugleich stellt diese gemeinsame Reise mit den Kindern immer wieder eine persönliche Bereicherung dar: den Moment (er)leben, über Alltägliches staunen, mit Faszination die Welt (neu) entdecken.
Ausbildung und Erfahrung:
- Diplomierte Elementarpädagogin
- Elementare Musikpädagogin
- Arbeit mit Kindern seit 2018
Fotos
Öffnungszeiten und Preise
Kleinkindergruppe
Montag bis Donnerstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
ACHTUNG – im Moment sind nur Plätze für das Betreuungsmodell Mo- Do 8:00 – 14:00 Uhr verfügbar
Weihnachtsferien, Ostern und August geschlossen
Preise Kleinkindergruppe
-
Halbtags mit Essen 12.00 Uhr : € 300,-
-
Teilzeit mit Essen bis 14.00 Uhr: € 325,-
-
Ganztags mit Essen: € 345,-
-
Anmeldegebühr (einmalig): € 250,-
-
Kaution (wird bei Austritt wieder rückerstattet): € 180,-
Kindergartengruppe
Kernzeit
Montag bis Mittwoch: 07:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag, Freitag: 07:00 – 14:30 Uhr
Unterschiedliche Betreuungsmodelle (Ganztags, Teilzeit und Halbtags) werden angeboten.
Weihnachtsferien, Ostern und August geschlossen.
.
Preise Kindergartengruppe
-
Halbtags ohne Essen bis 13.00: € 195,-
-
Teilzeit mit Essen bis 14.00 Uhr: € 325,-
-
Ganztags mit Essen: € 345,-
-
Anmeldegebühr (einmalig): € 250,-
-
Kaution (wird bei Austritt wieder rückerstattet): € 180,-
Wir sind ein gemeinnützig geführter – nicht gewinnorientierter Verein, der durch die MA10 gefördert wird. Der zusätzlich entstehende Monatsbeitrag hilft uns dabei unseren überdurchschnittlichen Ansprüchen die wir an die Betreuung unserer Kinder stellen gerecht zu werden. Das heißt sehr gut ausgebildete Pädagoginnen, ein besonders guter Betreuungsschlüssel.
Infotermine
Die nächsten Infotermine:
- Mikttwoch 22. März 2023 17.30 Uhr
- Donnerstag 19. Oktober 2023 17.30 Uhr
An unseren Infoterminen stellen wir unser Konzept vor, erzählen vom Tagesablauf und stehen für Fragen zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit die Räume beider Gruppen zu besichtigen. Grundsätzlich sind die Infotermine ohne Kinder vorgesehen.
Wir bitten sie sich unbedingt vorher anzumelden unter: info@sonnenkindergarten.at
Kontakt
Sonnenkindergarten
Dornbacher Straße 86, 1170 Wien
Telefon Kindergartengruppe: +43 699 14840035
Telefon Kleinkindergruppe: +43 681 10866417
Leitung:
für Organisatorisches, Anmeldungen, allgemeine Informationen…
Saskia Auferbauer
+43 676 4200424
info@sonnenkindergarten.at